Ehrenamt

Menschen mit Demenz Zeit schenken

Ehrenamtliche Arbeit bietet eine wunderbare Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf das Leben von Menschen mit Demenz zu nehmen. Für sie und deren Angehörigen kann Ihre geschenkte Zeit einen großen Unterschied machen. Das Engagement wird aber auch Ihr Leben bereichern.

Hier sind einige Gründe, warum es sich lohnt, Zeit zu schenken:

Gemeinsame Erlebnisse

Bei den gemeinsamen Aktivitäten und Begegnungen im Einzelkontakt oder in der Gruppe werden soziale Kontakte und Beziehungen aufgebaut und gepflegt. Diese Momente fördern nicht nur das Wohlbefinden der Menschen mit Demenz, sondern können auch Ihr eigenes Leben mit wertvollen Erfahrungen bereichern.

Persönliche Bereicherung

Die Begegnung mit Menschen mit Demenz bietet die Chance, viel über Empathie, Geduld und Verständnis zu lernen. Man entwickelt Fähigkeiten, die nicht nur im Ehrenamt, sondern auch im Alltag von unschätzbarem Wert sind. Anderen zu helfen und einen positiven Einfluss zu haben - und sei es nur im Moment – kann zu mehr eigener Lebenszufriedenheit und positiven Gefühlen führen. „Helfen macht glücklich!“

Gesellschaftliches Engagement

Ehrenamtliche Arbeit trägt dazu bei, das Bewusstsein für Demenz zu schärfen und die Gesellschaft inklusiver zu gestalten. Sie helfen, Vorurteile abzubauen und das Verständnis für die Herausforderungen, mit denen Menschen mit Demenz konfrontiert sind, zu fördern.

Sie möchten Zeit schenken und Leben verändern?

Betreuung von Menschen mit Demenz zuhause

Sie als ehrenamtlich Tätige besuchen Menschen mit Demenz und ihre Familien zuhause und ermöglichen den Angehörigen so eine kurze Auszeit vom Alltag. 
Je nach Bedarf und Fähigkeiten des Menschen mit Demenz verbringen Sie gemeinsame Zeit in Form von z.B.:
 

  • Gesprächen
  • Gemeinsames Kaffeetrinken
  • Malen oder Basteln
     
  • Brettspiele, Kartenspiele
  • Spaziergänge
  • Musik hören und Singen
  • Vorlesen
Frau Eva Adorf

‚‚Es geht nicht um die Utopie einer Gesellschaft ohne Demenz, sondern um die Möglichkeit mit ihr zu leben.“

Eva Adorf

Cafe-Treff für Menschen mit Demenz in der Beratungsstelle

Der Cafe-Treff findet monatlich in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle statt und dauert ca. 2 Stunden. Hier steht ein gemütliches Beisammensein im Vordergrund. Zusammen mit einer hauptamtlichen Fachkraft und weiteren ehrenamtlich Tätigen schaffen Sie beim gemeinsamen Kaffeetrinken, Gesprächen und Aktivitäten schöne Momente. 

Was bietet Ihnen die Angehörigen- und Demenzberatung e.V.:

Schulung 

Sie erhalten als ehrenamtliche Mitarbeiter*in eine vergünstigte Schulung zur Vorbereitung auf Ihre Tätigkeit. Schulungsinhalte sind Themen rund um das Krankheitsbild Demenz, Umgang mit Menschen mit Demenz und die Situation pflegender Angehöriger.

Weitere Informationen zur Schulung

Fachliche Begleitung, Fortbildungen und Aufwandsentschädigung 

Alle ehrenamtliche Mitarbeiter*innen haben eine feste hauptamtliche Ansprechperson und werden in regelmäßigen Treffen von uns begleitet. Sie nehmen an einer vergünstigten Schulung teil, haben die Möglichkeit, Fortbildungen zu besuchen und erhalten eine Aufwandsentschädigung. Zudem können Sie an Veranstaltungen des Vereins wie z.B. Vereinsausflüge, Vorträge teilnehmen und in unserem Chor  „Sing ein Lied“ für Menschen mit und ohne Demenz singen.

Zeit schenken, Sinn finden - Ehrenamtlich engagieren.

Rufen Sie uns gerne an und informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Ihre Ansprechpartnerin: Monika Seckmeyer

0911 / 272 373-0